Thema: Apfelernte

Begrüßungsrunde mit einem Ball

  • Ball geht herum und Kinder nennen ihre Namen

Ich erkläre kurz worum es heute geht:

„Im Herbst gibt es viele Äpfel und die wollen geerntet/gesammelt und verarbeitet werden. Was kann man denn aus Äpfeln machen?

 

Einleitung mit kleiner Bewegungsaufgabe:

„Ich hol mir eine Leiter…! – Spruch mit Bewegungen unterstreichen

Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apflelbaum.

Ich steige immer höher, bis oben in den Baum.

Ich pflücke, ich pflücke, mal über mir, mal unter mir, mal neben mir, mal hinter mir, das ganze Körbchen voll.

Ich wiege, ich wiege, di-wupp, di-wapp, di-wupp, di-wapp und falle nicht herab.

Kricks – krachs – plumps.

 

Laufspiel:

Äpfel (Tennisbälle) in der ganzen Halle verteilt – Kinder sausen und sammeln sie in eine Kiste/Eimer in der Mitte

 

Stationen:

 „Von Ast zu Ast“        

Reck (hoch) aufbauen/Kasten zum hochsteigen

-Kinder müssen von einem zum anderen Ende hangeln/klettern

„Auf den Baum klettern und Äpfel pflücken“

Sprossenwand/Matte/eingehängte Bank

-Korb/Tüte mit Äpfeln (Tennisbälle) hängt an der Sprossenwand

-Kinder klettern hoch, nehmen Apfel und rutschen runter

„Apfeltransport“

Bälle/Schwimmnudelhälften/Kegel…

-Kinder bewegen die Bälle mit der Schwimmnudel durch den Parcours

„Apfelpresse“

Medizinbälle/Weichbodenmatte

-Kinder können auf der Matte hüpfen um Äpfel zu pressen

 

Abschluss mit Fallschirmspiel: (hier weiche Bälle nehmen)

Wir machen einen Ausflug zum Apfelhain  – ÜL erzählt eine kurze Geschichte und alle spielen sie am Fallschirm mit – alle Kinder halten sich am Fallschirm fest!

– die Sonne scheint (rechten Arm ausstrecken, und nur mit dem linken festhalten)

– es weht ein leichter Wind (mit beiden Händen festhalten und den Fallschirm leicht schütteln)

– der Wind wird stärker (etwas stärker schütteln)

– und bläst die Äpfel vom Baum (ÜL wirft -weiche/leichte- Bälle auf den Fallschirm, schütteln so lange bis alle Bälle herunter gefallen sind)

– Der Wind bläst nicht mehr so stark (weniger schütteln), er wird immer weniger, bis er ganz hört zu blasen und der Fallschirm wieder still ist. – (nun sammeln die Kinder schnell die Bälle ein und es kann eine neue Runde beginnen)