Begrüßung und Erklärung: Anwesenheitsliste, danach kurze Einführung ins Thema „Es ist Herbst, es wird immer kälter morgens sieht man jetzt immer häufiger Spinnennetze in den Büschen…Altweibersommer“
Nachtrag: Aus Latten und Stricken habe ich ein großes Spinnenetz in die Hallenmitte gelegt, dies regt ebenfalls zum Diskutieren des Stundenthemas an… + „Wie viele Beine hat eine Spinne?!“
Aufwärmspiel: „Spinnen“ laufen auf den Hallenlinien ohne sich zu treffen zum Lied „Kleine Spinne“ Nr.2 auf der CD Meckertroll – vorwärts (schnell, lamgsam), rückwärts, seitwärts…
Gerätestationen: (wie immer erst einmal zeigen, dann laufen die Kids alleine und der Schwierigkeitsgrad wird individuell erhöht)
im Netz hängen und schaukeln (Trapez oder einfach nur Seile/Ringe) mit den Händen festhalten, draufsetzen oder sogar kopfüber mit Beinen einhängen und schaukeln. (ggf. können Schwungübungen eingeführt werden – von einem Kasten/Bank zur anderen Seite wechseln ohne Bodenkontakt)
Balancieren (1 Bank verkehrtherum) – schwieriger: zwei Kinder treffen sich in der Mitte…) / Auch als Einführungsspiel möglich – Kinder müssen alle auf der Bank stehen und sich nach Vorgabe „umsortieren“ (zB: nach Größe, nach T-Shirtfarbe…) ohne herunterzusteigen. Erst auf breiter Bankseite testen, dann ggf. umdrehen.
Augen-Bein Koordination durch das Netz ohne Berühren (Zauberschnur zwischen zwei Sprossenwänden) – schwieriger: unten durch, oben drüber, unten durch im Wechsel…
Slalom im Vierfüßlergang durch die Hindernisse schwieriger: mit Säckchen auf dem Rücken
Balancieren auf dem Faden (Stricke zwischen Kletterstangen) – auf dem Strick durch die Stangen
Klettern mit den Füßen die Wand hochlaufen (rote Matte vor einer Wand)
2.Gruppe = Gemeinsamer Abbau (Kinder nehmen Kleinteile/ÜL Großgeräte)
Staffel: 3-4 Gruppen – Vierfüßlergang Hin und Zurück Rennen
evtl. Gordischer Knoten bei den Vorschulkindern ausprobieren…
Abschlussritual: Luftballon platzen lassen